Aprilscherz oder doch eine Wahnsinns-Bierbox für den Frühlingsstart?
Der April? Der April macht bekanntlich was er will. Und was machen wir? Nun, wir machen was ihr wollt, liebe Freunde! Um euch auf das Limbo zwischen Winter und Frühling einzustimmen haben wir einen ebenso abwechslungsreichen und chaotischen Mix zusammengestellt, wie ihn derzeit das Wetter liefert. Aber anders als die Wahl der richtigen Bekleidung in diesen turbulenten Zeiten, könnt ihr bei der Bierbox-Abo nichts falsch machen.
Ab in die Vorstellung der verschiedenen Biere der Abo-Bierbox April 23
Um euch auf den nahenden Frühling einzustimmen, der uns hoffentlich in einigen Wochen wärmere Temperaturen und etwas mehr Sonne beschert, macht das Weihenstephaner Kristall Weißbier unser Debüt, um euch an die nahenden Frühlingsfeste und eine gemütliche Zeit im Biergarten einzustimmen. Dieses urbayrische Original aus der ältesten Brauerei der Welt überzeugt mit seinem leichten, erfrischenden und vollmundigen Geschmack. Bei seinem durchschnittlichen Alkoholgehalt von 5,4 % ist es sehr mild und leicht bekömmlich, was gerade an wärmeren Tagen ein wahrer Segen sein kann, vor allem wenn man es mit einem bayrischen Original wie Obazda paart. Wohl bekommt’s!
Unsere Nummer 2 für den April ist das naturtrübe Helle von „nur Bier“. Wie der Name suggeriert, appelliert dieses vollmundige, leicht süffige helle Bier aus Berlin an Bier-Puristen. Dieses Bier schmeckt besonders gut gekühlt und kommt wirklich ohne Schnick-Schnack daher. Eine Erfrischung, sowohl was Marketing als auch Geschmack angeht!
Um euch an den kälteren Tagen des Aprils etwas bieten zu können, packen wir euch ein legendäres Bier aus der noch legendäreren Brooklyn Brewery ein: Das weltbekannte Brooklyn Lager, ein wahrer East Coast Classic! Dieses bernsteinfarbene Lager weiß mit seinen Noten von Karamell und Orange zu überzeugen und schmeckt hervorragend zu anderen Klassikern New Yorks, wie zum Beispiel einer guten New York Style Pizza. Mit seinen leichten 5,2 % Alkoholgehalt wirkt es nicht überwältigend, zeigt aber trotzdem Charakter, eben ganz wie die Stadt, in der es seinen Ursprung gefunden hat.
Um nicht zu lange in der Winterdepression zu verweilen, bleiben wir aber gleich in den USA. Mit dem Victory Summer Love Golden Ale verschlägt es uns nach Philadelphia. Dieses wunderbar erfrischende Pale Ale erinnert euch mit seinem leichten, zitrusartigen Geschmack an das Beste, was der Sommer zu bieten hat! Mit seinen milden 5,2 % Alkoholgehalt ist es die perfekte Begleitung für die ersten Grillfeste des Jahres!
Weiter geht unser Road Trip durch die USA mit dem Smuttynose Hazy Kind IPA nach New Hampshire. Ebenso wie der der Bundesstaat überrascht dieses trübe India Pale Ale mit seiner ungezähmten, wilden Art. Auch wenn Zitrusnoten dieses India Pale Ale zeichnen, schwingt im Geschmack auch etwas mehr ungezähmte Bitterkeit mit. Und mit seinen 6,2 % Alkoholgehalt präsentiert sich dieses India Pale Ale deutlich kräftiger. Damit ist es perfekt für all jene, die Craftbeer mit Charakter mögen!
Unser nächstes Craftbeer, das Great Divide Denver American Pale Ale, führt uns in das malerische Colorado, den höchsten Bundesstaat der USA. In neue Geschmacks-Höhen führt euch auch dieses wunderbare Pale Ale, das ebenfalls mit fruchtigen Aromen, aber auch dem gewissen bitteren Charakter punktet. Dennoch trägt es mit seinen 5,0 % Alkoholgehalt nicht zu dick auf, sondern weiß, wann es sich auch mal zurückhalten soll. Ein perfekter Kompromiss, um den „Great Divide“ zwischen den verschiedenen Camps der Bierfreunde zu überbrücken!
Der Schlusspunkt unseres USA Road Trips führt uns wieder in ein Gebirge, diesmal jedoch in die wunderschöne Sierra Nevada in Kalifornien. An dieses Schneeparadies in Kalifornien erinnert das gleichnamige Sierra Nevada Pale Ale, das wieder ein Mal versucht, den perfekten Kompromiss zwischen Bitterkeit und fruchtigen Noten zu finden. Es obliegt euren Geschmacksknospen, zu bewerten ob dieses wunderbare Pale Ale das schafft. Wir sind uns aber sicher, dass ihr es genießen werdet!
Um den IPA (und auch den USA-) Trend zu beenden, folgt ein wahrer Curve Ball: Mit L’art de Lager führen uns Les Intenables aus Frankreich zusammen mit Fauve (ebenfalls aus Frankreich) zurück zu den Basics. Auch wenn diese Brauerei eher für ihre gewagten Craftbeers bekannt ist, haben sie auch ein Faible für die Klassiker. Das sind wahre Freunde der Kunst! Dieses Italian Pilsner vereint traditionelle Grundsätze mit modernen Methoden und bildet so dennoch einen wahren Exoten unter den Unzahlen an Bieren Pilsner Art! Dieses Bier überzeugt nun wirklich jeden Bierfreund!
Den Abschluss unseres „Road Trip gone Weltreise“ bildet das ominöse „Viva Euphoria“ von Bierol, das mit seinem flippigen Thema sogar die Grenzen dieses Planeten verlässt! Dieses India Pale Ale vereint gleich fünf Hopfenarten, für ein Geschmacksprofil. Doch Obacht, mit seinen 6,5 % Alkoholgehalt kann es bei übermäßigen Konsum dazu führen, dass ihr euch am nächsten Morgen fühlt, als ob euer Schädel ebenfalls dazu bereit ist, diese Galaxie hinter sich zu lassen.
Wir hoffen, ihr genießt diese bunte Mischung, die ebenso unvorhersehbar ist, wie das Aprilwetter. Cheers!